Mit einem Klick zur Jugendbeteiligung?
In Gesprächen mit erwachsenen und jugendlichen Praktiker*innen werfen wir einen Blick auf das Thema „Mit einem Klick zur Jugendbeteiligung?“. Alle Beiträge zu unserem zweiten Themenschwerpunkt finden Sie hier:
Reportage „Plan Nord Ost“: Städtebau mit Computerspiel und Handy
Mit dem Projekt Plan Nord Ost beteiligt die Stadt München Jugendliche an der städtebaulichen Planung eines neuen Stadtviertels. Mehr erfahren
4 Fragen an: Sonja Reichmann
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Sonja Reichmann, Referentin für digitale Medien, Netzwerk Jugendserver Niedersachsen beim Landesjugendring Niedersachsen Mehr erfahren
4 Fragen an: Tobias Thiel
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Tobias Thiel von der Jungen Akademie Wittenberg Mehr erfahren
4 Fragen an: Regina Renner
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Regina Renner vom Bayerischen Jugendring Mehr erfahren
4 Fragen an: Theresa von Bischopink & Martin Weber
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Theresa von Bischopink vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend und Martin Weber von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Mehr erfahren
Pilot-Qualifizierung: Praxis digitale Jugendbeteiligung
Alles nur Clicktivism? In fünf zweitägigen Blöcken (September 2017 – Januar 2018) erlernen Sie praxisnah die Grundlagen abwechslungsreicher und erfolgreicher ePartizipationsprojekte für Jugendliche. Mehr erfahren
Curriculum „Praxis digitale Jugendbeteiligung“ veröffentlicht
Bundesweit engagieren sich dutzende Institutionen und Trainer*innen für die Aus- und Fortbildung von Prozessmoderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung. Digitale Instrumente stehen dabei selten im Mittelpunkt. Mit unserem Curriculum können Sie digitalen Komponenten in eigenen Fortbildungen künftig mehr Gewicht verleihen. Mehr erfahren
Gutes Werkzeug: openPetition
Beteiligung braucht Engagement! Eine Möglichkeit, sich zu engagieren und für eigene oder kommunale Belange einzusetzen, bieten Petitionen. Was vor zwanzig Jahren noch der Unterschriftenzettel in der Fußgängerzone war, ermöglichen heute Online-Tools wie openPetition. Darüber hinaus bietet die Plattform Hilfe bei der Erstellung erfolgreicher Petitionen und setzt sich mit kritischen Blicken auf das Thema auseinander. Mehr erfahren