Offene Daten in der kommunalen Jugendbeteiligung
In Gesprächen mit Mitarbeiter*innen aus den Open Government Modellkommunen werfen wir einen Blick auf das Thema „Offene Daten in der kommunalen Jugendbeteiligung“. Alle Beiträge zu unserem fünften Themenschwerpunkt finden Sie hier:
Reportage: Daten, die die Welt verbessern
Das Förderprogramm „Jugend hackt“ bringt technikbegeisterte Jugendliche zusammen – und bietet ihnen die Möglichkeit, mithilfe „offener Daten“ Software mit sozialem Mehrwert zu programmieren. Mehr erfahren
Offene Daten für die digitale Jugendbeteiligung: Eine Gebrauchsanleitung zur Bereitstellung von Open Data
In welchem Zusammenhang stehen offene Daten und digitale Jugendbeteiligung? Leonard Wolf (Open Knowledge Foundation) liefert eine erste Hilfestellung für Kommunen. Mehr erfahren
4 Fragen an: Kirsten Fründt
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Kirsten Fründt, Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf: Mehr erfahren
4 Fragen an: Jayan Areekadan
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Jayan Areekadan, Mitarbeiter der Open Government Modellkommune Köln: Mehr erfahren
4 Fragen an: Claus Arndt
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Claus Arndt, Mitarbeiter der Open Government Modellkommune Moers: Mehr erfahren
4 Fragen an: Guido Zintl
jugend.beteiligen.jetzt im Gespräch mit Guido Zintl, Mitarbeiter der Open Government Modellkomune Merzenich: Mehr erfahren
Literaturtipps und Praxismaterial
Für den Einstieg in das Thema „Offene Daten in der kommunalen Jugendbeteiligung“ haben wir für Sie illustrative Artikel, praktische Methoden-Handreichungen, Leitfäden und weitere Fachbeiträge zusammengestellt. Mehr erfahren